Hybrid App
Eintrag zuletzt aktualisiert am: 19.02.2025

Als "hybride App" (Hybrid App) wird in der modernen Softwareentwicklung eine native Anwendung für das jeweilige Betriebssystem verstanden, in die Webtechniken (
HTML,
CSS,
JavaScript/
TypeScript) eingebettet sind. Die native Rahmenanwendung kann dabei auf beliebigen Betriebssystemen laufen (z.B. eine Windows-Desktop,
Linux-Desktop, macOS-Desktop,
iOS-App,
Android-App) und in beliebigen Techniken (z.B.
Windows Forms, Windows Presentdation Foundation, Swift, Java) implementiert sein.
Techniken für hybride Apps
Sinn von hybriden Apps
Über den Sinn von hybriden Apps wird grundsätzlich viel diskutiert. Hybride Apps bieten sich aus der Erfahrung des Autors dieses Buchs für folgende Szenarien an:
1. Schrittweise Modernisierung bestehender Desktop-Anwendungen auf eine Webanwendung, wenn eine Umstellung der Desktop-Anwendung in einem Rutsch aus zeitlichen Gründen oder Budgetgründen nicht möglich ist. Dieses Szenario kommt in der Praxis sehr häufig vor.
2. Portierung einer Webanwendung in eine Desktop-Anwendung, für den Fall, dass ein Zugriff auf lokale Ressourcen notwendig wird, die der
Webbrowser durch seine Sandbox verbietet. Dieser Migrationsweg ist seltener.
3. Funktions- und/oder Datenintegration zwischen einer bestehenden Desktop- und einer oder mehreren bestehenden Webanwendung/en.
4.
Cross-Platform-Entwicklung mit einer einheitlichen Code- und
GUI-Basis. In diesem Anwendungsfall ist die Hostanwendung in der Regel minimalistisch, d.h. sie enthält keine eigenen
Steuerelemente außer dem Rahmen des Hauptfensters.