Microsoft Data Access Components (MDAC)
Eintrag zuletzt aktualisiert am: 08.09.2017
Fachbücher zum Thema Microsoft Data Access Components (MDAC)
Microsoft Data Access Components (
MDAC) ist der Name eines Installationspakets von Microsoft, dass die Datenzugriffskomponenten
ODBC,
OLEDB und
ADO sowie
RDS umfasst.
"
MDAC 1.0 war eher eine Art Konzept und noch kein koordiniertes, eigenständiges Setupprogramm. Zu den
MDAC 1.0-
Komponenten zählten zum Beispiel
ODBC 3.0,
OLE DB 1.1,
ADO 1.0 und Advanced Data Connector 1.0. Der Advanced Data Connector arbeitete seinerzeit mit einem Teil des
ADO-Recordsets und war von
ADO unabhängig. Zuvor existierte
ODBC weitgehend auf sich allein gestellt, obwohl sich mit dem im August 1996 freigegebenen
SDK OLE DB 1.0 bereits der Weg in Richtung
MDAC abzuzeichnen begann. Im Winter 1996 wurde die
MDAC 1.0-Sammlung zwar bereits für diverse verschiedenen Vertriebswege freigegeben, dies geschah jedoch noch nicht mit den zentralisierten und koordinierten Bemühungen, die ab
MDAC 1.5 zu beobachten waren.
ODBC 3.0 wurde, wie auch
Internet Information Server 3.0 und das
OLE DB 1.1-
SDK, mit dem
ODBC 3.0-
SDK ausgeliefert (konnte seinerzeit aus dem Web heruntergeladen werden).
OLE DB 1.1 und
ADO 1.0 wurden mit dem
OLE DB 1.1-
SDK (in Verbindung mit
Visual Studio 97 oder durch Herunterladen aus dem Web verfügbar) und mit
Internet Information Server 3.0 ausgeliefert. Der Advanced Data Connector wurde mit
Internet Information Server 3.0 geliefert und konnte zudem (seinerzeit) als .cab-Datei aus dem Web heruntergeladen werden.
MDAC 1.0 beinhaltete
ODBC-Treiber für Access/Jet und
SQL Server und erstmals einen Microsoft-
ODBC-Treiber für
Oracle-Daten. Der Microsoft
OLE DB-Provider (Anbieter) für
ODBC-Treiber war der erste und einzige
OLE DB-Provider, der mit
MDAC 1.0 ausgeliefert wurde.
Visual Studio 97 war im Grunde eine Mischung von
Komponenten, deren Zusammensetzung davon abhängig war, welche Version von
ODBC (und damit potentiell auch
OLE DB und
ADO) von welchem Produkt installiert wurde.
Visual Interdev enthielt zum Beispiel
Active Server Pages, welches die
Komponente von
Internet Information Server 3.0 war, durch die
ODBC 3.0,
OLE DB 1.1 und
ADO/
ADC 1.0 installiert wurden. Durch Visual Basic 5.0 wurde jedoch die
ODBC-Version 2.65 und keine
OLE DB- oder
ADO-
Komponenten installiert. Durch Visual C++ 5.0 wurde
ODBC 2.65 installiert, es enthielt aber auch Installationsoptionen für
Visual Studio 97 mit der Möglichkeit, auch das
OLE DB 1.5-
SDK zu installieren, welches die gesamte
MDAC 1.0-Sammlung enthielt.
In der Regel ist das Mischen und Anpassen von
ODBC-Treibern mit
ODBC-Treibermanager/-Kernkomponenten sicher, sofern der
ODBC-Treibermanager neuer ist als die
ODBC-Treiber. Die Product Group bei Microsoft gibt sich jedoch große Mühe, sicherzustellen, daß der
ODBC-Treibermanager und die Microsoft-
ODBC-Treiber abwärtskompatibel sind.
Die
MDAC 1.5-Sammlung
Mit
MDAC 1.5 wurden sowohl das Setup als auch die Neuverteilung
MDAC-
Komponenten besser koordiniert.
MDAC 1.5 bestand aus
ODBC 3.5,
OLE DB 1.5,
ADO 1.5 und dem
Remote Data Service 1.5. Der
Remote Data Service ist der Nachfolger des Advanced Data Connector, wurde jedoch umbenannt, um der Tatsache Rechnung zu tragen, daß er mehr und mehr zu einer Funktion von
ADO wurde. Bei
MDAC 2.0 befindet sich die Dokumentation für
RDS an derselben Stelle wie die für
ADO.
Erneut wurden Teile von
MDAC 1.5 in diverse
SDKs und Produkte integriert.
MDAC 1.5 wurde im Web als eigenständiges Setupprogramm und als Bestandteil des Windows NT 4.0 Option Pack angeboten. Zudem wurden Teile von
MDAC 1.5, insbesondere die
RDS-Client-
Komponenten, in
Internet Explorer 4.x integriert. Auch
Windows 98 und das
OLE DB 1.5-
SDK sowie das
ODBC 3.5-
SDK enthalten
MDAC 1.5-
Komponenten.
MDAC 1.5 enthielt die
ODBC-Treiber für
Microsoft Access/Jet,
SQL Server sowie eine wichtige Aktualisierung des
Oracle-
ODBC-Treibers von Microsoft. Zur gleichen Zeit waren zwei weitere
OLE DB-Provider bei Microsoft erhältlich (aber nicht in der
MDAC-Sammlung enthalten).
OLE DB-Provider für die
Active Directory Services und Microsoft Index Server waren unabhängig von der
MDAC-Sammlung enthalten. Diese beiden Provider brachten die Stärken von
OLE DB in einer Art und Weise zur Geltung, die mit
ODBC niemals möglich gewesen wäre. Dies geschah insbesondere durch eine Nicht-
SQL-Abfragesyntax zur Zurückmeldung von Daten aus einer nichtrelationalen Datenquelle mit Hilfe eines
OLE DB-Daten-Providers.
Die Version 1.5 der Microsoft Data Access Components wurde in fünf (+) separaten Freigabeversionen veröffentlicht, die alle unterschiedliche Versionen der
Komponenten von
Open Database Connectivity (
ODBC) 3.5,
OLE DB 1.5,
ActiveX Data Objects (
ADO) 1.5 und
Remote Data Service (
RDS) 1.5 sowie von
ODBC-Treibern und
OLE DB-Providern enthielten. Zwischen den ersten beiden Freigabeversionen bestanden bis auf die Versionsnummer und Verbesserungen des Setupprogramms keine wesentlichen Unterschiede. Es folgt eine Erklärung zu diesen beiden Versionen:
Internet Explorer 4.0: Wurde mit
Internet Explorer 4.0 versendet; Internet Client
SDK 4.0 wurde in die Setupprogramme beider Produkte integriert.
MDAC 1.5 (
PDC): Aktualisierte die in
Internet Explorer enthaltenen
Komponenten und war nur auf der CD zur "1997
Professional Developers Conference" innerhalb des eigenständigen
MDAC-Setupprogramms erhältlich.
MDAC 1.5a: War vom 6.10.97 bis zum 20.12.97 innerhalb des eigenständigen
MDAC-Setupprogramms im Web erhältlich.
MDAC 1.5b: Mit dem Windows NT 4.0 Option Pack erhältlich; das eigenständige
MDAC war in das Option Pack integriert (und nicht als separates Setupprogramm erhältlich).
MDAC 1.5c: Nach dem 20.12.97 im Web verfügbar; und zwar sowohl mit dem eigenständigen
MDAC-Programm als auch als kleinere
MDAC-Neuverteilung, durch die nur die Laufzeitkomponenten installiert wurden. Mit
MDAC 1.5c erfolgte auch eine Anpassung an Bestandteile der
SDKs
OLE DB 1.5 und
ODBC 3.5. Die tatsächlichen Fehlerkorrekturen in 1.5c im Vergleich zu 1.5b waren nicht umfangreich, aber von wesentlicher Bedeutung. So wurden Probleme in bezug auf
ADO-
Threading und
ODBC-
Verbindungspooling behoben.
Windows 98 und/oder das
Internet Explorer 4.01
Service Pack 1: Sowohl das
Internet Explorer 4.01
Service Pack 1 als auch
Windows 98 enthalten eine Teilmenge gemischter
MDAC-Versionen. Nur in diesen beiden Produkten finden Sie eine modifizierte Version von
ADO/
RDS (
MDAC 1.5d), sie enthalten jedoch keine kompletten
ODBC- oder
OLE DB-Versionen, und die darin enthaltenen Versionen von
ODBC/
OLE DB-Dateien sind älter als
MDAC 1.5c. Die bedeutendste Änderung in 1.5d im Vergleich zu 1.5c ist, daß
Remote Data Service-Clients, die beim
Marshalling von Server-
Objekten mit
DCOM arbeiten, das Business-
Objekt für die Initialisierung und das Erstellen von Skript nicht mehr als "sicher" kennzeichnen müssen.
Die
MDAC 2.0-Sammlung:
Die neueste
MDAC-Freigabeversion,
MDAC 2.0, wird als Bestandteil des Data Access 2.0-
SDK vertrieben, in dem die Inhalte von
MDAC 1.5,
ODBC 3.5-
SDK,
OLE DB 1.5-
SDK und
OLE DB für die
OLAP-Spezifikation kombiniert und aktualisiert werden. Im Data Access-
SDK werden alle Laufzeitkomponenten, Dokumentationsmaterialien und Beispiele zusammengefaßt. Außerdem bietet es eine integrierte Neuverteilung im Verzeichnis <Laufwerk>:\msdasdk\redist. Während früher das eigenständige
MDAC 1.5-Programm und die
MDAC 1.5-Neuverteilung separat vertrieben wurden (was gelegentlich zu Verwirrung in bezug darauf führte, was nun was war), ist das Data Access-
SDK vollständig eigenständig und integriert. Die unterschiedliche Größe (
SDK = 40 MB und
MDAC 2.0-Neuverteilung = 7,9 MB) ist jetzt ein eindeutiges Unterscheidungsmerkmal.
Die
MDAC 2.0-Neuverteilung wird in einer einzigen Version vertrieben, durch die alle
MDAC 2.0-
Komponenten sowie die
ODBC-Treiber/
OLE DB-Provider für
Microsoft Access/Jet,
Oracle und
SQL Server installiert werden. Der
Visual FoxPro-
ODBC-Treiber ist jetzt ebenfalls darin enthalten. Früher konnte dieser Treiber nur aus dem Web heruntergeladen werden.
Mit
Visual Studio 6.0 werden ebenfalls
MDAC 2.0
Komponenten geliefert, einschliesslich einer Teile des vollständigen Data Access
SDK. Das auf derMicrosoft Webseite verfügbare Data Access
SDK ist gegenwärtig aktueller als die Version in
Visual Studio 6.0.
Weiterhin beinhaltet der Webdownload - anders als die Version von
Visual Studio 6.0 - auch die
MDAC 2.0 Runtime-
Komponenten. Dies ist darin begründet, dass andere Teile der
Visual Studio 6.0-Installation die
MDAC Runtime-
Komponenten installieren.
Bitte beachten Sie: Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Übersetzung aus dem Englischen. Es ist möglich, daß nachträgliche Änderungen bzw. Ergänzungen im englischen Originalartikel in dieser Übersetzung nicht berücksichtigt sind. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen basieren auf der/den englischsprachigen Produktversion(en). Die Richtigkeit dieser Informationen in Zusammenhang mit anderssprachigen Produktversionen wurde im Rahmen dieser Übersetzung nicht getestet. Microsoft stellt diese Informationen ohne Gewähr für Richtigkeit bzw. Funktionalität zur Verfügung und übernimmt auch keine Gewährleistung bezüglich der Vollständigkeit oder Richtigkeit der Übersetzung." [
https://support.microsoft.com/de-de/help/190463/info-what-are-mdac--da-sdk--odbc--ole-db--ado--rds--and-ado-md]